Datenschutz

1. Verantwortlichkeit

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die ATTYS 05 Rechtsanwälte GmbH, Lange Gasse 50/10, 1080 Wien („Wir“).

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die ATTYS 05 Rechtsanwälte GmbH können Sie uns gerne unter +43 1 38899690 oder office@attys.law erreichen.

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer/Besucher unserer Veranstaltungen (der „Nutzer“ oder „Sie“) grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und unserer Inhalte und Leistungen sowie Durchführung einer Veranstaltung erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

5. Bereitstellung unserer Webseite
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Webseite, abrufbar unter www.attys.law, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben: Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Webseite, Verzeichnisschutzbenutzer, Protokolle, Referrer, Abgerufene Webseite, Übertragene Datenmenge, Statuscode, User Agent, abgerufener Hostname.

5.2 Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.3 Zwecke der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung

Beim Besuch unserer Webseite verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Optimierung unserer Webseite und um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können. Zudem werten wir die Zugriffe auf unsere Webseite statistisch aus, um das Angebot auf der Website verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. Als Rechtsanwaltskanzlei haben wir ein berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website sowie an der Verhinderung von missbräuchlichen Verwendungen unserer Website.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden für die Dauer von fünf Monaten verarbeitet und gespeichert.

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es sein, dass Ihre Daten an die folgenden Empfänger übermittelt werden: E-Mail-Dienstanbieter, Cloud-Dienstleister (erfüllt die Auflagen der RAK und ISO 27001 zertifiziert).

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

6. Meetergo und E-Mail-Kontakt
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite ist die Kontaktaufnahmemöglichkeit per E-Mail sowie eine Terminbuchungsmöglichkeit durch Meetergo vorhanden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske/E-Mail eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Diese Daten sind, allenfalls je nach Ihrer Bekanntgabe durch den Nutzer: Ihre IP-Adresse, eine Referrer-URL und die Uhrzeit des Zugriffs, Vorname, Nachname, Unternehmenszugehörigkeit, (private oder geschäftliche) Emailadresse, (private oder geschäftliche) Anschrift, (private oder geschäftliche) Telefonnummer, alle sonstigen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie uns über das Terminbuchungstool Meetergo auf unserer Webseite kontaktieren oder uns ein E-mail schreiben,

Es kann notwendig sein, dass wir Ihre Daten an dritte Empfänger wie etwa E-Mail-, Webseite-, Software- und Cloud-Provider oder IT-Dienstleister durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung offenlegen müssen. Wir übermitteln Ihre Daten nur, soweit es zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist.Wenn Sie über unser Buchungstool Meetergo einen Termin buchen, werden Ihre Daten an den Anbieter unseres Buchungstools, die meetergo GmbH, Hauptstr. 44, 40789 Monheim am Rhein, DEUTSCHLAND, übermittelt. Die übermittelten Daten beinhalten Ihre IP-Adresse, eine Referrer-URL und die Uhrzeit des Zugriffs. Mit diesen Daten kann festgestellt werden, wer eine Terminanfrage gestellt hat. Außerdem werden die zur Verfügung gestellten Daten an folgende Empfänger übermittelt: E-Mail-Dienstanbieter.

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Buchung eines Termins durch Meetergo oder einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

6.3 Dauer und Speicherung

Wenn Sie uns über Meetergo oder per E-Mail kontaktieren, werden Ihre angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme, Bearbeitung Ihrer Anfrage, Abschluss eines Mandatsverhältnisses und/oder zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Leistungen verarbeitet. Die Daten werden für die Dauer der Anbahnung des Mandatsverhältnisses verarbeitet. 

Sollte es zu einem Abschluss eines Mandatsverhältnisses kommen, werden Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Mandats gesondert informiert. Ihre personenbezogenen Daten werden dann aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen bzw Aufbewahrungspflichten auch nach Beendigung des Mandatsverhältnisses für eine Dauer von 30 Jahren gespeichert (§ 1489 ABGB).

Ansonsten werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Meetergobuchungstools und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

6.4 Widerpruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer durch Buchung eines Termins durch Meetergo oder per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, indem er uns ein Email an office@attys.law übermittelt. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

7. Besuch unserer Veranstaltung
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen von Veranstaltungen, die von unserer Kanzlei organisiert werden, verarbeiten wir personenbezogene Daten der teilnehmenden Gäste. Diese Daten umfassen typischerweise Name, Kontaktdaten (wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift) sowie gegebenenfalls weitere Veranstaltungsdetails (z. B. Angaben zur Unternehmenszugehörigkeit, Präferenzen bei der Verpflegung oder besonderen Bedürfnissen) und Abbildungen der Gäste. Die Daten werden entweder direkt bei der Anmeldung oder über Dritte (z. B. Einladungslisten) erhoben.

Außerdem können während der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen zu Dokumentations- oder Werbezwecken gemacht werden, auf denen Sie zu sehen und zu erkennen sind. Sofern Sie feststellen, dass Fotos von Ihnen gemacht werden oder wurden und Sie dies nicht wünschen, wenden Sie sich bitte proaktiv an den oder die Fotograf:in. Diese(r) wird die Fotos dann löschen und nicht verwenden.

Die Foto- und Videoaufnahmen sollen auf unterschiedlichen Kanälen und Medien veröffentlicht werden. Wir planen eine Veröffentlichung auf unserer Webseite, Social-Media-Präsenzen von Instagram und LinkedIn, Webseiten von Dritten z.B. Onlinemagazinen, Newsletter und E-Mails, Printmedien wie Zeitschriften oder Flyer.

7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Daten für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn ein berechtigtes Interesse an der Dokumentation, Marketing, Berichterstattung oder Nachbereitung besteht. Bei einer Einwilligung des Teilnehmers stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

7.3 Zwecke der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung

Die Datenverarbeitung dient der Organisation und Durchführung der Veranstaltung, der Teilnehmerverwaltung sowie gegebenenfalls der Erstellung von Veranstaltungsdokumentationen oder Marketingmaterialien.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfallen ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfordern eine längere Speicherung oder eine Einwilligung zur weiteren Nutzung wurde erteilt.

Sofern für einzelne Foto- und Videoaufnahmen kein einmaliger vorbestimmter Verwendungszweck vorgesehen ist, verarbeiten wir die Foto- und Videoaufnahmen auf unbestimmte Zeit. Eine Löschung ist in diesem Fall nicht vorgesehen. Wir löschen die Foto- und Videoaufnahmen, wenn hierzu eine rechtliche Verpflichtung besteht. Die Verwendung im Internet und sozialen Medien stellt eine dauerhafte Verwendung dar, die sich nicht im Akt der Veröffentlichung erschöpft.

Foto- und Videoaufnahmen, die für eine einmalige Verwendung vorgesehen sind (z.B. einmaliger Print eines Jubiläumsheft), löschen wir nach der Verwendung und Ablauf einer Übergangsfrist. Die Übergangsfrist richtet sich nach der regelmäßigen Verjährungsfrist von Ansprüchen, die aus der Verwendung der Fotos entstehen und beträgt drei Jahre nach Schluss des Jahres in dem die Verwendung stattgefunden hat.

8. Mandanten

Als Mandant können Sie darauf vertrauen, dass Ihre personenbezogenen Daten sicher und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen behandelt werden. Unsere Rechtsanwaltskanzlei ist außerdem nach § 9 RAO dazu verpflichtet, sämtliche personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der rechtlichen Mandatserteilung zu verarbeiten. Dies umfasst alle Ihre personenbezogenen Informationen, die im Verlauf der Beratung und Vertretung erforderlich sind, um Ihre rechtlichen Belange effektiv zu bearbeiten. Falls Sie unser Mandant sind, haben sie bereits in der Phase vor dem Vertragsabschluss tiefgehende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten.

9. Gegner, Zeugen und andere Beteiligte in Angelegenheiten unserer Mandanten

Sollten Sie Gegner eines unserer Mandanten sein oder in einem Verfahren, das wir bearbeiten, involviert sein (z. B. als Zeuge oder Auskunftsperson), verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses. Der abgeschlossene Vertrag mit unserem Mandanten und die Erfüllung desselben stellen das berechtigte Interesse dar, diese Daten zu verarbeiten. Grundsätzlich müssten wir Sie nach Art 14 DSGVO informieren, welche Kategorien von Daten wir von Ihnen verarbeiten. Wir unterliegen als Anwälte jedoch einer beruflichen Verschwiegenheitspflicht nach § 9 RAO und sind somit von dieser Pflicht gemäß Art 14 (5) lit d DSGVO ausgenommen. 

10. Lieferanten und Auftragnehmer

Wenn Sie Lieferant oder Auftragnehmer unserer Kanzlei sind haben wir Ihre Daten im Rahmen dieser Beziehung erhalten und verarbeiten diese zu Zwecken der Anbahnung und Abwicklung von Verträgen. Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Auflagen (steuer- und schadenersatzrechtlich).

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf jeden Fall für die Dauer des Vertragsverhältnisses, darüber hinaus mindesten 7 Jahre zur Erfüllung steuerlicher Aufbewahrungspflichten und bis zu 30 Jahren zur Sicherung von Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüchen.

Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, können wir Ihnen natürlich nicht garantieren, dass wir mit Ihnen zusammenarbeiten können.

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es sein, dass Ihre Daten an die folgenden Empfänger übermittelt werden: Versicherungen, Gerichte und Behörden, Banken, E-Mail-Dienstanbieter, Cloud-Dienstleister (erfüllt die Auflagen der RAK und ISO 27001 zertifiziert).

11. Ihre Rechte

Ihnen steht das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Unterrichtung, Widerruf und Widerspruch zu. Sie können diese Rechte durch ein E-Mail an uns ausüben (office@attys.law). Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

In Österreich ist das die Datenschutzbehörde. Die Anschrift lautet: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.